Deine erste Intention bei der Aufforderung „Feiere deine Erfolge“ ist vielleicht die Frage: „Stinkt das nicht nach Eigenlob?“
Keine Sorge: Das tut es überhaupt nicht.
Und trotzdem haben sehr viele Menschen unter uns ein Problem damit, die eigenen positiven Leistungen, Ergebnisse und Erfolge anderen in verbaler Form mitzuteilen.
Aber warum? Es ist doch vollkommen ok, auf die eigenen Erfolge stolz zu sein und zu ihnen auch öffentlich zu stehen. Dies wird dir helfen, dich an deine Erfolge zu erinnern, die wiederum deinen Stress abbauen werden. Doch solltest du so einige Tipps beherzigen.
1. Immer nur dann ein Eigenlob aussprechen, wenn du wirklich etwas Tolles geleistet hast. Ist das nicht der Fall, wirkst du auf andere Personen mit Gewissheit sehr befremdlich. Und du denkst irgendwann: Oh man, was war ich borniert und erfährst Frustration anstatt Zufriedenheit.
2. Lobst du dich für etwas, das du mit anderen zusammen erreicht hast, dann musst du sie mit einbeziehen. Alles andere wäre unfair und würde dich zumindest später nur belasten.
3. Habe ein gutes Gespür für tolle Leistungen anderer und bringe das mit einem ehrlichen Lob zum Ausdruck. Auch das wird dich innerlich beflügeln. Es hat was damit zu tun, dass jemanden Beschenken glücklicher machen kann als sich selber etwas zu gönnen.
4. Ein authentisches und euphorisches Eigenlob tut gut wenn angebracht. Mache einen Hüpfer nach dem anderen, wenn du deine Ausbildung geschafft bzw. deinen Bachelor oder deinen Master bestanden hast. Hab ein breites Grinsen im Gesicht, wenn du etwas repariert hast obwohl alle gesagt haben: „du hast doch zwei linke Hände“. Das tut dir gut und kommt bei anderen besser an als falsche Bescheidenheit.
5. Registriere immer, wie dein Umfeld reagiert, wenn du dich lobst. Eventuell musst du deine Art, dich selbst zu loben, etwas ändern. Nutze diese Möglichkeit als Input, nicht als Manko.
6. Eigenlob kann konstruktiven Meinungsaustausch inklusive Beurteilung von Kritik fördern. Voraussetzung: Du und alle Beteiligten sind offen und ehrlich.
7. Auf Skeptiker positiv gefasst sein bedeutet für dich: du hast ein gesundes Selbstbewusstsein und scheust nicht das Gespräch. Darauf kannst du stolz sein.
Im Zusammenhang mit den Punkten die darlegen, wann Eigenlob völlig in Ordnung ist, wurden auch die ersten Aspekte zu der Frage „warum ist Eigenlob richtig/wichtig“ zum Ausdruck gebracht.
Zu der Frage warum gehört auch, dass andere, auch dein bisheriges berufliches bzw. privates Umfeld, von dir lernen können. Schließlich ist aufrichtige Freude sehr ansteckend. Du selber kannst bemerken, dass du unabhängiger wirst. Unabhängiger vom Lob anderer Menschen. Du wirst das Lob von anderen viel weniger vermissen, um mit dir und deiner erbrachten Leistung zufrieden zu sein.