Keine Angst NEIN zu sagen

Halt - Nein sagen
© DDRockstar /stock.adobe.com

Vielleicht gehörst du auch zu den Menschen denen das Wort „Nein“ nur mit Mühe, unter Druck und mit Angstperlen auf der Stirn über die Lippen kommt. Wir waren alle schon einmal in einer Situation, in der wir zähneknirschend eine Entscheidung darauf basierend getroffen haben was andere Menschen von uns hören wollten, anstatt das zu tun was wir wirklich wollten. Woher kommt dieses Vermeidungsverhalten und was können wir tun um unser Verhaltensmuster zu durchbrechen?

Meist haben wir in der Vergangenheit irgendwann die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen an ihre Liebe Bedingungen knüpfen. Wir haben Angst davor, dass Menschen uns ablehnen und ihre Zuneigung entziehen werden, wenn wir ihnen einen Gefallen abschlagen. Wir wollen Freunde und Familie nicht enttäuschen oder vor den Kopf stoßen. Wir wollen den Erwartungen unserer Chefs und Mitarbeiter gerecht werden und Konfrontationen aus dem Weg gehen. Und uns wurde schon als Kind eingebläut dass es sich nicht gehört egoistisch zu sein.

Fakt ist, es gehört zu einer gesunden Beziehung und Freundschaft dazu gesunde Grenzen zu ziehen und es gehört zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance Prioritäten zu setzen. Wenn du dich ständig verbiegst um anderen Menschen gerecht zu werden, vergisst du auf das Wichtigste in deinem Leben zu hören: auf dich selbst und deine Gesundheit. Wenn du stetig über deine eigenen Grenzen hinweggehst stehst du konstant unter Stress und läufst Gefahr auszubrennen.

Du hast nichts zu verlieren und alles zu gewinnen wenn du lernst deine Wünsche und Bedürfnisse offen zu kommunizieren. Menschen die sich weiterhin über deine Grenzen hinwegsetzen, waren mehr an dem interessiert was du ihnen geben konntest als an dir selbst. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du wirklich deine fixe Zugabe geben möchtest, kannst du dir auch Bedenkzeit erbitten. Verdeutliche dir, dass es nicht egoistisch ist, darauf zu bestehen dass deine Wünsche und Bedürfnisse respektiert werden. Du hast jedes Recht „Nein“ zu sagen, und dich selbst und dein Leben zu priorisieren. Du musst diese Bürde und anderer Personen Erwartungen nicht länger tragen.

Es ist ein langer Weg all diese Dinge zu internalisieren, doch jedes Nein macht dich mutiger und stärker, bringt dir mehr Freiheit, und verleiht dir mehr innere Ruhe und Selbstvertrauen. Dir wird es mit jedem Mal leichter fallen für dich selbst und deine Bedürfnisse einzustehen. Eine kleine Veränderung wie diese kann sich positiv auf jeden Lebensbereich auswirken. Nein ist ein vollständiger Satz. Und du musst dich nicht schuldig fühlen ihn auszusprechen.