Lachen und Lächeln als eine Technik des Stressmanagements
Stress ist gemeinhin ein lebenswichtiger Vorgang. Er ist mit dem Leben als Verteidigungsmechanismus verbunden. Allerdings hat diese positive Konsequenz Grenzen. Dauerstress kann für den Menschen dramatische Folgen haben. Folgeschäden beim Menschen können daraus entstehen, wie: Nachlassen der Leistungsfähigkeit, abnehmende Abwehrkräfte, psychische Probleme, Herz-Kreislaufprobleme, Neigung zum Alkoholismus, Aggression, um nur einige zu nennen.
Solltest du feststellen, dass du nicht mehr richtig abschalten kannst, ungeduldig und hektisch bist, dann denke unbedingt darüber nach, mehr auf dein Gleichgewicht von Stress und Entspannung zu achten.
Stressabbau mit Lachen als Medizin
Um deine persönliche Anspannung abzubauen, gibt es ein ganz einfaches Mittel, dass du sofort anwenden kannst, das Lachen. „Der verlorenste aller Tage ist der, an dem man nicht gelacht hat“, sagte schon der französische Schriftsteller Chamfort.
Was kann Lachen bewirken:
Es kann Selbstvertrauen stärken
Arbeitsstress und Sorgen verringern
Schmerz dämpfen
Nervosität und innere Spannung lösen.
Wer kennt nicht den Volksmundausspruch „Lachen ist gesund“? Oder „Lachen ist die beste Medizin“.
Warum das so ist, kann sogar wissenschaftlich und medizinisch erklärt werden. Durch das Lachen wird die Sauerstoffsättigung im Blut und damit auch im Gehirn gesteigert. Das Nervensystem wird beruhigt und Herzfrequenz und Blutdruck werden gesenkt. Kurz gesagt, es ist Training für Herz, Lunge, Gefäße und Kreislauf, ja, es löst Glücksgefühle aus.
Grundloses Lachen – Lachyoga
Das Schönste ist, du brauchst gar keinen Grund zum Lachen. Die Glücksforschung hat herausgefunden, dass auch ein grundloses Lachen diese positiven Wirkungen auslöst. Hast du schon einmal beim Lachen an deine Sorgen gedacht? Das geht nämlich nicht.
Ein indischer Arzt und Yogalehrer entdeckte und erfand 1995 das Lachyoga, das sich mittlerweile über die ganze Welt verbreitet hat. Im besonderen Maße wird hier beim Miteinaderlachen das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, Grenzen werden überwunden und Hemmungen gelöst. Es kann zu einem gemeinsamen Glücksgefühl führen.
Vielleicht hast du auch schon einmal etwas neidisch beobachtet, wie eine Gruppe junger Mädchen scheinbar ohne Grund laut und herzhaft lachen kann. Du spürst förmlich ihre Lebensfreude. Trau dich und lach einfach mal mit. Du wirst erleben, wie befreiend und verbindend das sein kann.
Das Lächeln
Ein Lächeln kann sehr viel ausdrücken und auch bewirken. Mit einem Zulächeln hast du eine wirkungsvolle Methode, um mit anderen Menschen Kontakt aufzunehmen. Wenn du einen Menschen anlächelst, lächelt dieser in der Regel zurück. Die Kommunikation fällt leichter. Auch beim Lächeln gilt: gemeinsames Lächeln verbindet auf angenehme Weise. Du kannst mit einem entsprechendem Lächeln in bestimmten Situationen Mut und Energie schenken.
„Wir werden nie wissen, wie viel Gutes ein einfaches Lächeln vollbringen kann“, sagte einst Mutter Theresa.
Zum Schluss noch ein kleiner Tipp:
Immer wenn du unzufrieden und negativ eingestellt bist, versuch mal, ein innerliches Lächeln zu aktivieren. Es wird dir helfen.