Hast Du auch manchmal das Gefühl, dass der Stress des Alltags Dich irgendwann auffressen wird? Stehst Du manchmal vollkommen neben Dir und scheinst keine Chance zu haben, wieder ins rechte Lot zu kommen? Zunächst einmal die gute Nachricht: Mit diesen Empfindungen stehst Du nicht alleine da. Vielen Menschen geht es in dieser Hinsicht wie Dir. Nur ist es ihnen entweder noch nicht bewusst oder sie trauen sich nicht, es zunächst sich selber und dann anderen gegebenüber einzugestehen. Der nächste Schritt ist, sich eine geeignete Methode zu suchen, um diesen Stress gegenüber zu treten. Feldenkrais ist eine dieser Methoden, mit denen der Stress in etwas Positives verwandelt werden kann.
Was ist die Feldenkrais Methode?
Wir alle haben uns im Alltag Reaktionsweisen angeeignet, die in bestimmten Situationen abgespielt werden, die wir aber dennoch gar nicht (mehr) wahrnehmen. Genau an diesem Punkt setzt die Feldenkrais Methode an. Knirschen wir etwa bei der Erledigung konkreter Aufgaben unbewusst mit den Zähnen, werden wir dies durch die Anwendung von Feldenkreis wahrnehmen können. Mit der Wahrnehmung ist es nicht getan. Alternativen zu diesem Verhalten müssen gefunden werden.
Feldenkrais arbeitet mit sanften, für den Körper aber ungewohnten Bewegungen und Bewegungsabläufen. Sie sind derart gestaltet, dass sie durch ihre ungewohnte Struktur die eingelaufenen Gewohnheiten unterwandern. Dadurch können wir uns bewusst machen, was unserer normalen Gewohnheit entspricht. Ebenso wird uns bewusst werden, was unsere eigentliche Absicht in dieser Angelegenheit ist, sodass wir dieser letztlich nachgehen können.
Durch die Bewegungsabläufe werden neue Nervenverbindungen geschaffen. Werden sie regelmäßig durchgeführt, kommt es zu dauerhaften Veränderungen im persönlichen Bewegungsbild, Körpergefühl und letztlich in dem Bild, das man selbst von sich geschaffen hat.
Man könnte auch sagen, dass mit der Feldenkrais Methode die Lernweise von Babys simuliert wird. Es werden Strukturen gefunden, um das Leben zu lernen – greifen, rollen, sitzen, gehen, sprechen, laufen und was es sonst noch alles braucht, um das Leben zu meistern. Und genauso geht es uns im Erwachsenenalter: Wir benötigen eine neue Verankerung, um unsere eingelaufenen Schuhe abzustreifen und neue anziehen zu können.
Wie wird im Feldenkrais gegen Stress gearbeitet?
Zunächst einmal musst Du wissen, dass es sowohl Gruppenarbeit als auch Einzelsitzungen gibt.
Die Gruppenstunden werden unter dem Begriff „Bewusst durch Bewegung“ angeboten. Unter Anleitung erkundet sich jeder Teilnehmer auf leichte und verspielte Weise. Die Bewegungen und Bewegungsabläufe werden variiert, sodass man die Unterschiede zu spüren lernt bzw. sie sich bewusst machen kann. Nicht jeder Bewegung fühlt sich richtig an. Doch verändert man sie, kann man sich auf sie einlassen. Vielleicht nur kurz, aber man kann es. Durch das freie Bewegen ist es aber auch möglich, sich neue Bewegungen / Bewegungsmuster an zu eigenen. Diese werden im Laufe der Zeit vom Nervensystem übernommen, sodass die allgemeinen Bewegungsmuster in den unterschiedlichen Situationen sich ebenfalls verändern. Dadurch wird Feldenkrais gegen Stress wirksam.
Was geschieht in Einzelsitzungen?
Feldenkrais gegen Stress ist immer eine persönliche Angelegenheit. Deshalb sollte man sich nicht ausschließlich auf die Gruppenarbeit verlassen. In Einzelsitzungen geht es ausschließlich um das Individuum, das Feldenkrais gegen Stress einsetzen möchte. Die Bewegungen und Sequenzen, die zur Anwendung kommen, sind individuell auf diesen Klienten abgestimmt. Es ist eine Wohltat, sich auf die passiven Bewegungen, die durch den Therapeuten ausgeführt werden, einzulassen, sich einfach fallen zu lassen. Worte, Berührungen und passive Bewegungen führen zu einer non-verbalen Kommunikation, die vom Organismus, insbesondere dem Nervensystem, aufgenommen und umgesetzt wird. Man lernt neue Strukturen, neue Wörter und auch einfach einmal stillzuhalten.
Wie intensiv kann Feldenkrais gegen Stress helfen?
Feldenkrais gegen Stress ist eine Methode, die nicht an unsere Erwartungen gekoppelt ist. Denn eines ist gewiss – Feldenkrais gegen Stress wirkt aufgrund seiner Neustrukturierung der Verknüpfungen im Nervensystem. Diese können nicht durch das Alltagsbewusstsein beeinflusst werden. Wie gut also kann Feldenkrais gegen Stress individuell wirken?
Stress ist individuell geprägt. Daher hat jeder einen anderen Stressauslöser (Lies hierzu auch meinen Artikel über Stressauslöser). Für den einen ist es der Arbeitsplatz, für den anderen die Familie, für den nächsten die Nachbarschaft. Es werden generelle Veränderungen erreichbar sein, die sich jedoch in der einzelnen Situation widerspiegeln.
Folgendes wird sich aber bei Dir manifestieren und auch von anderen bemerkt werden:
- Erhöhte Leistungsfähigkeit
- Erhöhte Ausdauer
- Verbesserte Beweglichkeit
- Bessere Leichtigkeit in der Bewegungsausführung
- Abbau von Stress
- Verminderung von Verspannungen
- Verbesserung der Haltung
- Optimierte Koordination
- Bessere Bewegungsausführung und Präsentation bei Sportlern, Schauspielern, Tänzern, Musikern
- Steigerung der lernfähigkeit
- Erhöhte Kreativität
Feldenkrais gegen Stress für alle?
Wie bei jeder Methode ist auch Feldenkrais nicht für jeden geeignet. Der ausschlaggebende Punkt ist, sich auf die Methode einlassen zu wollen und zu können. Es geht darum, neue Erfahrungen zu machen und diese auch umzusetzen. Denn auch die Entwicklungsfähigkeit in allen Bereichen wird durch die Feldenkrais Methode gesteigert. Bei fortlaufender Anwendung wird man also eine erhöhte Entwicklung vieler persönlicher Potenziale bemerken können.
Feldenkrais ist ein Lernen durch Bewegung und eine Weiterentwicklung aller Optionen, die sich uns präsentieren und die uns von Geburt an mitgegeben wurden. Fantastisch, nicht wahr?