Wie ein Stressmodus Sehstörungen verursacht
Wie gut Du Stress verarbeiten kannst und wieviel Stress Du verträgst lässt sich über das psychologische Modell Resilienz und Vulnerabilität als Persönlichkeitsstruktur erklären. Menschen mit einem hohen Anteil an Resilienz besitzen ein dickes Fell und überstehen jede Stressphase mit einem Lächeln. Dieser Spezi Mensch kann fast niemand etwas anhaben und somit leiden sie eher selten unter Sehstörungen durch Stress. Vulnerable Menschen, die sehr sensibel sind und nicht alles wegstecken können rutschen hingegen öfters in die Stressfalle.
Wenn das seelische Ungleichgewicht dauerhaft anhält benötigt der Körper ein Ventil, aus dem er Dampf ablassen kann. In diesem Fall handelt es sich um die herbeigeführten Sehstörungen durch Stress. Dabei treten körperliche Defizite auf, die sich in Form von somatoformen Störungen bemerkbar machen. Unter der Kategorie somatoforme Beschwerden sind sämtliche Erscheinungen gelistet, die keiner organischen Ursache entspringen, sondern von einer länger andauernden geistigen sowie emotionalen Überlastung herrühren. Deshalb ist es für Patienten wichtig sich über das Zusammenspiel zwischen Psyche und somatoformen Beschwerden bei dem Auftreten von Sehstörungen durch stress bewusst zu werden.
Retinopathia Centralis Serosa
Abgekürzt auch RCS genannt ist eine Erkrankung der Augen, bei der sich Flüssigkeit unter der Netzhaut ansammelt und sie dadurch abhebt. Bei diesem Vorgang werden Nervenzellen nicht mehr richtig versorgt und können absterben. Es können Probleme beim Sehen auftreten die ärztliche Unterstützung benötigen. Die Erkrankung ist heilbar und kann sich bei einer positiv geführten Ursachenbekämpfung gegenüber dem hartnäckigen Stress wieder von selbst zurückbilden. In schwerwiegenden oder unbehandelten Fällen hingegen kann sie zur Blindheit führen.
Zu Beginn einer Netzhautablösung treten als Vorläufer Symptome wie das Sehen von Doppelbildern oder grauen beziehungsweise dunklen Flecken auf und im gesamten Sichtfeld kommt es zu verzerrten sowie unscharfen Wahrnehmungen. Oftmals sind dynamische Männer zwischen dem 20. Und 50. Lebensjahr von den Sehstörungen durch Stress betroffen. Diese Form der Augenerkrankung gilt als Managerkrankheit und beruht auf der Sehstörung durch Stress. Sie begleitet vor allem Menschen, die einer dauerhaft erhöhten Beanspruchung ausgesetzt sind. In der Regel empfinden die Betroffenen ihre Berufstätigkeit als sehr stressig und können selbst im Alltag nicht mehr richtig abschalten.
Unscharfes Sehen
Wird die Sicht auf einmal als unscharf oder verschwommen wahrgenommen, steckt das häufig auftretende unscharfe Sehen dahinter. Es fühlt sich wie ein Blick durch eine Nebelwand an. Zur Verbesserung der Symptomatik helfen Ruhephasen, falls diese Sehstörung durch Stress verursacht wurden.
Weitere Gründe für das unscharfe Sehen können ein Grüner Star oder die bereits erwähnte Netzhautablösung sein. Je nach Auslöser des unscharfen Sehens leitet der behandelnde Arzt die passende Therapie ein. Bei einer Netzhautablösung kann unter Umständen ein operativer Eingriff notwendig sein, um das unscharfe Sehen zu korrigieren.
Augenflimmern, Lichtblitze und Augenmigräne
Als Augenflimmern werden sehr kleine schwarz flimmernde Punkte bezeichnet, die sich vor den Augen bewegen. Auslösende Symptome für diese Erscheinung können starke Übermüdung, Stress oder Überanstrengung der Augen sein.
Lichtblitze erscheinen als hell leuchtend empfundene Zickzackstrahlen oder in Form eines leuchtenden Bogens die als Vorbote einer Augenmigräne bei Sehstörungen durch Stress auftreten können.
Bei einer Augenmigräne handelt es sich um eine besondere Art einer Migräne. Sie tritt isoliert als Migräne mit Aura auf und hält in der Regel nur über einen kurzen Zeitraum an bis die Symptome wieder nachlassen. Als Therapie der ungewohnten Phänomene, die aufgrund von Sehstörungen durch stress ausgelöst werden, reicht oftmals genügend Schlaf sowie Stressabbau aus, um sich wieder fit für den Alltag zu fühlen.
Abzugrenzen sind organische Verursacher. Beginnendes Augenflimmern, Lichtblitze oder Augenmigräne können aber auch Vorboten einer beginnenden Netzhautablösung beziehungsweise Glaskörperblutung oder eines Schlaganfalls sein. Um gesundheitliche Spätfolgen zu vermeiden ist es wichtig langanhaltende Erscheinungen dieser Art sofort ärztlich behandeln zu lassen.
Doppelbilder (Diplopie)
Beim Betrachten eines Gegenstandes wird dieser als zwei Teile die neben- beziehungsweise übereinanderliegen wahrgenommen. Begleitet wird diese Erscheinung mit Schwindelgefühlen, Unsicherheiten beim Gehen sowie Orientierungsschwierigkeiten. Die Bandbreite der Symptome ist vielfältig und reicht von extremer Müdigkeit bis hin zur Durchblutungsstörung.

Eine weitere Ursache können unter anderem Infektionen oder die Einnahme von Medikamenten sein. In diese Liste lassen sich unter anderem Vergiftungen beziehungsweise hoher Alkoholkonsum einreihen. Organische Auslöser hingegen können auch Infektionen, Entzündungen im Bereich der Augen, Diabetes mellitus oder Bluthochdruck sein.
Die Behandlung der Diplopie richtet sich immer nach dem Grund des Sehens der Doppelbilder. Bei extremer Müdigkeit ist vor allem auf einen ausreichenden sowie ungestörten Schlaf zu achten. Alle weiteren Symptome sollten nach ärztlicher Diagnose behandelt werden.
Gesichtsfeldausfall
Ein Gesichtsfeldausfall wird auch Skotom genannt. Unter der Bezeichnung Gesichtsfeld ist die Umgebung, die durch das geradeaus blickende Auge wahrgenommen wird, maßgebend. Eine Ursache für das Auftreten eines Gesichtsfeldausfalles kann eine Migräne mit Aura sein. Diese Form der Migräne tritt mit den neurologischen Symptomen wie Augenflimmern oder Lichtblitzen auf.
Eine Migräne mit Aura dauert maximal 45 Minuten. Die Migräne ohne Aura, die sich weitaus häufiger einstellen kann, hat einen Verlauf, der bis zu 72 Stunden dauert. Hier begleiten Übelkeit und Erbrechen den Verlauf der Migräne. Die beste Behandlungsmethode ist hier ein ruhiger abgedunkelter Raum.
Taucht jedoch ein Gesichtsfeldausfall ohne Migräne auf ist davon auszugehen, dass sich hinter den Symptomen eine körperliche Erkrankung verbirgt, die sofort behandelt werden muss. In Frage kommt hier die Makuladegeneration, Beschwerden am Sehnerv oder eine Ablösung der Netzhaut. Mit einbezogen wird hier auch ein Gehirntumor oder Schlaganfall. Durch schnelles ärztliches Eingreifen kann hier ein unkontrollierter Verlauf der Augenerkrankung eingeschränkt oder verhindert werden.
Farbfehlsichtigkeit
Aufgrund einer Farbfehlsichtigkeit ist eine Unterscheidung bestimmter Farben nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich. Die Ursache selbst liegt an einem Defekt der Netzhaut. Es sind mehr Männer als Frauen von einer Farbfehlsichtigkeit betroffen. Im menschlichen Auge befindet sich eine kleine Anzahl von Zapfen in der Netzhaut, die für die Farbübertragung der Grundfarben Rot, Blau und Grün zuständig sind. Diese Anzahl der Zapfen ist bei einer Farbfehlsichtigkeit gestört.
In der Regel liegt bei einer Farbfehlsichtigkeit ein genetischer Hintergrund zugrunde. Nur wenige Betroffene erwerben eine Farbfehlsichtigkeit während ihrer Lebenszeit. Hier kann ein chronischer eingesetzter Alkoholismus aufgrund der Sehstörungen durch Stress als Auslöser fungieren. Des Weiteren können Diabetes oder der Grüne Star für eine Farbfehlsichtigkeit verantwortlich sein.
Aber auch das Alter oder Medikamente, die beispielsweise gegen Rheuma eingesetzt werden, können die Wahrnehmung der Grundfarben beeinträchtigen. Werden aufgrund der Sehstörungen durch stress Antidepressiva oder Neuroleptika eingesetzt können diese anhand ihrer Wirkstoffe ebenfalls zu einer Farbfehlsichtigkeit führen.
Welche Behandlungsformen bei Sehstörungen durch Stress helfen können
Biofeedback dient der Behandlung von Erkrankungen deren Ursprung in der Psyche liegt. Hierbei handelt es sich um eine Methode, die innerhalb der Verhaltenstherapie Anwendung findet und bei Sehstörungen durch stress erfolgversprechend eingesetzt wird. Das Ergebnis der Messung Deiner Körperfunktion beinhaltet den Verlauf der Hirnströme, Nervosität mit innerer Unruhe, Schweißdrüsenaktivität oder Muskelanspannungen. Sie lassen sich durch Biofeedbackgeräte deutlich offenlegen.
Als erstes wird ein Messfühler auf Deiner Haut angebracht, der mit dem Biofeedbackgerät in Verbindung steht. Auf dem Bildschirm werden nun die stressbedingten Körperaktivitäten in auf- oder absteigenden Kurven sichtbar. Der Sinn dieser Methode ist die bildliche Wahrnehmung der eigenen Körperfunktion. Somit kann eine Einsicht auf das eigene Verhalten gewonnen werden, um es im Anschluss der Behandlung konstruktiv zu verändern. Hilfreiche Unterstützung bieten zur Biofeedbackmethode zusätzliche verhaltenstherapeutischer Maßnahmen, um die Sehstörungen durch stress besser in den Griff zu bekommen.

>>> Mehr Infos zum Produkt
Es gibt verschiedene Arten von Therapien, die auf Verhaltensänderungen abzielen. Wie beispielsweise die Progressive Muskelentspannung. Sie kann als Entspannungstechnik Körper und Seele zur Ruhe kommen lassen. Kognitive Verhaltenstherapien oder Gesprächstherapien nach Carl Rogers können außerdem die notwendige Grundlage für ein stressfreies Leben bieten.
Eine gesunde vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gehören bei der Behandlung von Sehstörungen durch Stress selbstverständlich dazu. Bei der Ernährungsumstellung solltest Du auch sämtliche B-Vitamine und magnesiumhaltige Nahrungsmittel mit einbeziehen da sie als Powerstoff für die Nerven gelten.