Sichere deinen Computer regelmäßig

Computer Backup kann viel Stress ersparen
©ST22Studio/stock.adobe.com

Viren, Diebstahl oder Geräteschaden – viele Nutzer denken erst an ein Backup, wenn es längst zu spät ist. Eine regelmäßige Datensicherung ist unabdingbar. Doch was muss man dabei beachten?

Viele erkennen den Wert des regelmäßigen Backups erst, wenn die Daten auf den PC längst verloren sind. Dabei ist die Datensicherung kein Hexenwerk und mit der richtigen Software geht es auch deutlich schneller, als viele denken.

Idealerweise werden die Daten vom Betriebssystem in einer Partition gespeichert. So kann man sowohl das System als auch die Daten getrennt sichern und auch wiederherstellen. Nicht nur die Datensicherung ist wichtig, sondern auch eine Systemsicherung. So spart sich der Nutzer nach einem Defekt der Festplatte auch die Neuinstallation aller gespeicherten Programme.

Cloud-Backup – So sichert man seine Daten richtig

Viele Nutzer sichern ihre Daten zwar auf einer externen Festplatte oder anderen Datenträger, machen sich allerdings keinerlei Gedanken darüber, was geschieht, wenn auch dieses Medium verloren geht. Das kann schneller passieren, als man denkt. Die Cloud bietet sich als weitere Sicherungsmethode an. Dieser Service kostet nicht viel und lässt sich auf sichere Weise und einfach bedienen.

Eine lokale Datensicherung ist nicht ausreichend

Das wichtige Daten auf dem PC und auf dem Sicherungsmedium gleichzeitig verloren geht, kommt zwar nicht oft vor, ist aber nicht unrealistisch. Dieses Szenario kann bei einem Einbruch, bei einem Wohnungsbrand aber auch bei einer Überschwemmung schnell passieren. Die Sicherung auf einem USB-Stick oder SD-Karten ist auch nicht perfekt, da nicht klar ist, ob diese Medien noch funktional sind, wenn die Daten zur Wiederherstellung verwendet werden.

Die Datensicherung in der Cloud stellt sicher, dass sämtliche Daten auch bei einem totalen Verlust der Hardware gespeichert sind. Ein weiterer großer Vorteil der Cloud besteht vor allem darin, dass man auf die gesicherten Daten auch unterwegs zugreifen kann.

Den richtigen Cloudspeicher finden

Wer seine Daten in der Cloud speichern möchte, muss den richtigen Cloudspeicher suchen. Dieser sollte ausreichend Speicherkapazität zur Verfügung stellen und auch die Option bieten, weiteren Speicher dazuzukaufen. Wer unterwegs auf den Cloud-Speicher zugreifen möchte, sollte darauf achten, dass der Anbieter eine entsprechende App anbietet.

Den Synchronisierungs-Client richtig einrichten

Unabhängig für welchen Client man sich schlussendlich entscheidet, man muss sich zunächst anmelden und den Client auf seinen Rechner installieren. Mit der Installation werden keine Daten mit dem Speicher synchronisiert. Welche Daten in die Cloud kommen, hängt davon ab, welche Daten man in das Verzeichnis kopiert. Generell sollte das Verzeichnis lediglich zur Sicherung verwendet werden oder nur für Daten, die auch wirklich in die Cloud übertragen werden sollen. Man sollte dieses Verzeichnis auf keinen Fall zur herkömmlichen Datenablage verwenden.