Eine Mahlzeit genüsslich verspeisen, ohne währenddessen aufs Handy zu schauen? Manche sorgen sich, etwas zu versäumen. Seien es allgemeine Nachrichten oder Mitteilungen von Freunden über irgendeine der Social Media-Apps wie Facebook, Instagram usw. Doch umgekehrt ist das der Fall: Du versäumst einen gesunden Schmaus. Denn wer beim Futtern stets aufs Handy schaut, dem schwinden die Geschmackssinne. Du schmeckst weniger von dem, was du zu dir nimmst, denn deine Sinne sind aufs Handy konzentriert. Die Wahrnehmung von Gaumengenüssen wird gleichzeitig in den Hintergrund gedrängt. Das Gehirn schenkt ihnen kaum Aufmerksamkeit. Und bald darauf wirst du doch wieder Hunger verspüren. Du genießt leckere Speisen, wenn dein Handy ein paar Meter entfernt liegt. Laut einer Studie genossen Teilnehmer ohne Smartphone das Abendessen viel mehr. Studienteilnehmer mit Handy genossen ihr Essen weniger.
Das Handy gilt nämlich als emotionaler Stressfaktor. Handy-Nutzer greifen unentwegt zu ihrem Smartphone. Innerer Unruhe folgend pusht das Stresshormon ‚Cortisol‘. Es steigt ungemein, wenn du dein Handy nah bei dir hast. Es treibt den Puls hoch. Es glaubt, sich auf einen Kampf oder eine Flucht vorbereiten zu müssen. Dieser physiologische Vorgang rührt aus archaischer Zeit, als es darum ging, Beute zu jagen und Gefahr abzuwehren, um nicht selber Beute zu werden. Der Blutdruck wird kräftig angekurbelt. Stress wird dadurch in uns produziert, da uns eine eingehende Nachricht das Gefühl vermittelt, sofort darauf reagieren zu müssen. Irgendwann wird der erhöhte Cortisol-Spiegel ein chronischer sein. Krankheiten könnten daraus folgen, beispielsweise die Alters-Diabetes-II. Es besteht das Risiko auf Schlaganfall oder Herzinfarkt, wenn dieser Stressfaktor allgegenwärtig erhöht ist. So sind Handys ein Detail, das höheren Stress provoziert.
Auch unser Gehirn leidet unter hohem Stresspegel. Langfristig schädigt dieser Stress den Bereich des Hirns, oder beeinträchtigt ihn zumindest, welcher für das Planen und Lösen von Problemen zuständig ist. Infolgedessen könnten bei Betroffenen diesbezüglich mentale Probleme eintreten.
Übrigens: Auch wer nicht zunehmen – oder sogar abnehmen will, sollte ebenfalls das Handy während seiner Mahlzeiten weit von sich legen. Einer Studie zufolge nahmen die Teilnehmer, die während des Essens von ihrem Smartphone abgelenkt waren, durchschnittlich errechnete 15 % mehr Kalorien auf als diejenigen, die kein Handy hatten und genussvoll ihre Speisen verzehrten.
Versuch mal dein Gehirn dahingehend zu trainieren, dass es keinen Stressfaktoren erliegen kann. Eine Trainings-Idee wäre, eventuell einige Apps vom Smartpone zu entfernen. Aber am besten ist: Mach es zur Regel, dass beim Essen dein Telefon ausgeschaltet bleibt.